Elternmitwirkung
Elternmitwirkung in Schulen zu etablieren, ist in vielen Fällen über einen langfristigen Entwicklungsprozess zu erreichen. Am Anfang dieses Prozesses steht Offenheit füreinander als Voraussetzung für eine gute Kommunikation. Ziel ist es, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu etablieren, bei der die Schule Eltern umfassend informiert und das Schulleben transparent macht und bei der die Eltern Mitwirkungsbereitschaft zeigen.
„Auch ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt."
Chancen der Elternmitwirkung
Elterncafé, Runder Tisch „Gesundheit“, Elternschule und Elterninformationsabende – es gibt viele Möglichkeiten, Elternarbeit im Rahmen der Gesundheitsförderung in der Schule zu etablieren. Denn Eltern einzubinden kann die Vorbereitung von Projekten erleichtern oder gar erst ermöglichen. Die nachhaltige Wirkung von Projekten ist nur dann gewährleistet, wenn Eltern die Erziehungsziele der Schule (z. B. mehr Bewegung in Schule und Freizeit) mitdefinieren und mittragen. Das Ausmaß der Beteiligung wird sicher je nach Schulstandort und Zusammensetzung der Klassen sehr unterschiedlich sein. Aber fast in jeder Schule/Klasse findet sich eine Gruppe von Eltern, die sich gerne beteiligen und die Zeit für Aktivitäten aufbringen.
Die aktive Elternmitwirkung in der Schule wird von den Kindern sehr positiv erlebt, weil sich in ihr die Verbindung von Schule und Elternhaus zeigt. Aktive Elternarbeit ist bei der Gesundheitsförderung auf drei Ebenen denkbar:
1. Eltern in Arbeitskreisen
Eltern können zum Beispiel im Rahmen von Arbeitskreisen und Mitwirkungsgremien bei Planung, Vorbereitung und Durchführung von Festen und Feiern, bei Ausflügen und Besichtigungen oder bei der Ausstattung und Gestaltung von Klassenräumen mithelfen.
2. Eltern als Experten
Eltern können entsprechend ihrer beruflichen Qualifikation Arbeitsgemeinschaften leiten oder als Fachleute in den Unterricht einbezogen werden. Sie können den Schülerinnen und Schülern direkten Zugang zu verschiedenen Gebieten der Arbeitswelt vermitteln.
3. Eltern als Mitgestalter
Eltern und Lehrkräfte können gemeinsam dazu beitragen, dass im Schulprogramm festgelegte Gesundheitsziele realisiert werden.
Eltern können beispielsweise helfen:
- ein gemeinschaftliches gesundes Schulfrühstück zu realisieren,
- Bewegungsspiele für die Pause herzustellen,
- den Schulhof bewegungsfreundlich zu gestalten,
- Aktions- und Projekttage in der Schule zu organisieren.
Wichtig bei der Mitarbeit ist, dass Eltern Dank für Ihr Engagement erfahren und es nicht als Bringschuld gesehen wird.
Kommunikation
Kommunikation, Konsens und Kooperation können die Schlüssel für eine gelingende Elternarbeit sein. Die darin enthaltenden Ansätze der Elternbildung und Elternpartizipation zielen darauf ab, die Eltern mit den Schulstrukturen vertraut zu machen, um ein wechselseitiges Handeln im Erziehungsprozess der Kinder zu bewirken.